Podologie Digital Ratgeber für Fußgesundheit

Nagelpilz – Was tun?

Nagelpilz betrifft sehr viele Menschen und ist ein Problem, dass behandelt werden muss. Aber wie erkenne ich Nagelpilz und wie wird er behandelt?
Nagelpilz was tun?

Inhaltsverzeichnis

Was ist Nagelpilz?

Nagelpilz, oder auch Onychomykose, ist eine Infektionserkrankung. Diese Infektion ist in den meisten Fällen Folge einer Ansteckung mit Dermatophyten. Dermatophyten sind Fadenpilze und gehören hauptsächlich in die Familie der Trichophyton Rubrum. Die Mikroorganismen greifen die Nagelsubstanz an und schädigen diese dabei. 

Unsere Fußnägel sind häufiger von Nagelpilzen betroffen, da unsere Füße größeren Belastungen ausgesetzt sind. Diese Belastungen können zu Verletzungen führen und machen es dem Pilz leichter einzudringen. Ein weiterer Aspekt ist, dass Pilze eine feucht-warme Umgebung vorziehen. 

Je früher Nagelveränderungen erkannt und angegangen werden, desto besser und schneller lässt sich die Schädigung behandeln. Das Nagelpilz Endstadium bedeutet meist die völlige Auflösung der Nagelplatte.

Wie erkenne ich Nagelpilz

Die Veränderung, meist eine Verfärbung der betroffenen Stelle, tritt häufig am vorderen, seitlichen Nagelrand auf. Selten am hinteren Nagelrand. Die Farbveränderung kann weiß, gelblich braun oder dunkel sein. Oft löst sich der Nagel auch teilweise vom Nagelbett. Im Gegensatz zu Hautpilzen ist der Nagelpilz wesentlich hartnäckiger und aufwendiger zu behandeln.

Was tun bei Nagelpilz
Nagelpilz am großen Zeh

Wie behandele ich Nagelpilz?

Es ist wichtig, dass eine gesicherte Diagnose vom Hausarzt erstellt wird. Diese Diagnose sollte durch Anlegen einer Kultur (Abstrich) des befallenen Nagels erstellt werden. 

Falls der Pilz noch nicht sehr weit fortgeschritten ist, kann er mit einem Lack, einer Tinktur oder Creme (erhältlich in der Apotheke) behandelt werden. Das Wichtigste bei der Behandlung von Nagelpilzen ist Konsequenz. Darüber hinaus solltet ihr bestimmte Verhaltensweisen einhalten:

  • 1-2 x in der Woche die Sohlen der Schuhe heraus nehmen, desinfizieren und gut trocknen lassen.
  • Nur Socken tragen, die bei 60 Grad waschbar sind.
  • Eigene Nagelfeilen und Handtücher benutzen (Ansteckungsgefahr für die Familie).

Behandlung von Nagelpilzen mit Medikamenten

Falls der Befall schon mehr als ⅓ des Nagels betrifft, ist eine Therapie mit Tabletten sehr empfehlenswert (hier ist die Beratung eines Arztes notwendig). In den meisten Fällen wird das Medikament in den ersten 2 Wochen täglich eingenommen. Danach 1 x in der Woche. Diese Anwendung hat sich bewährt, da sie für den Körper schonender ist.

Bei der Behandlung ist allerdings Geduld gefragt. Es kann, je nach Schweregrad des Befalles, 1 bis 1 ½ Jahre dauern bis der Nagel komplett gesund vor wächst. Zur Unterstützung der Therapie mit Tabletten oder bei wenig Befall sollte der befallene Teil des Nagels regelmäßig vom Fachmann abgeschliffen werden.

Die drei Säulen der Behandlung:

  • Interne Behandulung durch Medikamente (Arzt)
  • Äußerliche Behandlung mit Tinktur oder Antimykose Lack wie zum Beispiel Loceryl ® oder Ciclopoli ®
  • Abschleifen der betroffenen Stellen durch einen Fachmann

 

Sollte sich nach längerer Zeit keine Besserung zeigen, bitte kontaktiere deinen Hausarzt oder Dermatologen, damit evtl. ein anderes Medikament verschrieben wird.

Auch wenn der Nagel schon völlig gesund aussieht, achte darauf, dass das Medikament regelmäßig und lange genug eingenommen wird. Es können noch immer Pilzsporen vorhanden sein, die den Nagel erneut befallen. Ein erneuter Befall wäre sehr schade, da die Therapie umsonst gewesen ist und du von vorne anfangen musst. 

Ab wann ist Nagelpilz nicht mehr ansteckend? Solange Pilzsporen vorhanden sind, besteht eine Ansteckungsgefahr. Leider ist es sehr schwierig festzustellen, ob noch Pilzsporen im Nagel oder Nagelbett schlummern. 

Gibt es Hausmittel gegen Nagelpilz?

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass viele meiner Patienten einiges ausprobieren bevor sie sich professionell helfen lassen. Die Hausmittel reichen von Essigessenz über Teebaum Öl bis hin zum kolloidalem Silber. Diese alternativen Mittel können wirksam sein, wenn sich der Zehennagel Pilz im Anfangsstadium befindet. Die Betonung liegt hier aber auf „können“. Bei der Anwendung von Hausmitteln ist Vorsicht geboten, vor allem bei der Anwendung von Essigessenz.

Sobald ein Verdacht auf Pilzbefall besteht, sollte ein Arzt oder Podologe aufgesucht werden. Die Behandlung des Nagelpilzes an den Zehen mit Hausmitteln führt nur in den wenigsten Fällen zu einem dauerhaften Erfolg. 

Wie kann ich die Ansteckung mit Nagelpilz vermeiden?

Um eine Ansteckung zu vermeiden, rate ich meinen Patienten folgendes:

  • Achte beim Schuhkauf darauf, immer frische Probierstrümpfe zu erhalten. Oder noch besser, ein paar eigene Feinstrümpfe in der Tasche zu haben.
  • Schwimmbäder oder Saunen nur mit Badeschuhen besuchen. Dies gilt auch für Gemeinschaftsduschen in Sportvereinen und Fitnessstudios.
  • Wer gerne klettert oder zum Bouldlern in die Halle geht sollte besonders aufpassen. Die sehr engen und zu kleinen Kletterschuhe führen zu Verletzungen der Nägel und Zehen. Hinzu kommt die feucht-warme Umgebung (schwitzige Füße), die der Pilz sehr gerne hat. Dünne Socken sind eine gute Idee für alle, die sich Schuhe leihen möchten. Zwischen den Einheiten die die Schuhe ausziehen und Luft an Zehen und Nägel lassen. 
  • Arbeitsschuhe so oft wie möglich lüften und mindestens 1 x die Woche Sohlen herausnehmen und desinfizieren. 
  • Unsere Füße und Zehen brauchen Luft. Menschen, die viel Barfuß laufen, leiden weniger an Nagelpilzen an den Zehen. Gönnen deinen Füßen 

Fazit

Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Erfolgschancen. Die frühzeitige Diagnose kann dir viel Zeit sparen. Wie bereits in andern Beiträgen angedeutet, sollte man sich für seine Füße und Nägel nicht schämen, sondern Experten kontaktieren, die einem fachkundig bei Seite stehen. 

Im Anfangsstadium kann die Verwendung von Lacken, Tinkturen oder Cremes Wirkung zeigen. Jedoch halte ich es für sehr sinnvoll den Pilzbefall auch von Innen zu behandeln. Desweitern ist Geduld und Konsequenz gefragt – der Pilz verschwindet nicht über Nacht. 

Falls du den Verdacht hast, es könnte sich um einen Pilz auf deinem Zehennagel (Nagel allgemein) handeln, gehe bitte zum Arzt und lasse einen Abstrich machen. Wenn dann feststeht, dass es sich um einen Pilz handelt befolge die Anweisung deines Arztes. Ich als Podologe kann den Prozess begleiten und dir helfen, den Pilz in den Griff zu bekommen. 

Nach erfolgreichem Abschluss ist es ganz wichtig die Behandlung noch etwas fortzusetzen. Ein neuer Befall kann so beinahe ausgeschlossen werden.  Die Pflege der Nägel und Füße ist sehr wichtig – denn ein gesunder Nagel wird nicht so leicht mit Pilzsporen angesteckt. 

Für Fragen, Terminvereinbarungen oder eine Online-Sprechstunde bitte kontaktiere uns über unsere Praxiswebseite oder nutze unser Kontaktformular

Falls dir unsere Artikel gefallen und du Informationen zu deiner Fußgesundheit erhalten möchtest, dann kannst du unseren Newsletter abonnieren. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner